
Arbeit
Wie sie unser Leben bestimmt

„Hektik macht plötzlich keinen Sinn mehr”
„Die Teams sind ruhiger geworden und die Fluktuation hat abgenommen, das freut mich besonders." […]

Die Faulenz-Revolution
„Wenn alle so viel Faulenzen würden wie ich, dann wäre das schon gut." […]

Unsere Fürsorge nicht so kleinreden
Die Klimakrise macht klar: Wir müssen die Art, wie wir zusammenleben, neu denken. […]

“Und, was machst du so?”
In einer leistungsorientierten Welt ist Arbeitslosigkeit ein Stigma. andererseits hat mit Menschen gesprochen, die keine Arbeit haben. […]

Fähig oder unfähig – und gleichberechtigt?!
Menschen mit Behinderung sind öfter arbeitslos, als Menschen ohne Behinderung. Die Gründe sind fragwürdige Gesetze und ein exklusiver Arbeitsmarkt. […]

Stundenlohn 1 Euro 50
Aber die Werkstätten verkaufen die Produkte, die wir Menschen mit Beeinträchtigung in den Werkstätten herstellen, oder unsere Arbeitskraft. […]
Geschichten über neuen Mut
Ist das Sucht? – Wie sich unsere Beziehung zum Smartphone anfühlt
Smartphones und die Abhängigkeit davon sind zu einem Teil unseres Alltags geworden. In unserem Rechercheprojekt zu Smartphones und digitaler Technologie fragen wir, was das für uns und für unsere Gesellschaft bedeutet. […]

“Will ich so überhaupt noch Musiker sein?”
Seit dem ersten Lockdown gehören Livestreams für viele Künstler:innen zum Alltag. Im Gespräch mit andererseits erzählen sie, wie die Auftritte im Internet ihre Musik beeinflussen und was für und gegen sie spricht. […]

„Jede Störung im System birgt die Möglichkeit, etwas zu verändern“
Wien hat eine neue Stadtregierung. So wie viele zuvor, setzen die Politiker einen Fokus auf Mobilität. Das Budget für Radwege soll vervierfacht, Straßenbahn-Verbindungen ausgebaut werden. Können wir uns eine Stadt ohne Autos vorstellen? Ein Gespräch mit Harald Frey, Wissenschaftler am Institut für […]

“Weich und warm und unendlich zerbrechlich”
Seit 2018 sammelt das Tierschutzvolksbegehren Unterschriften für mehr Tierwohl. 210.000 Menschen haben bereits unterzeichnet. Mit andererseits spricht der Initiator Sebastian Bohrn-Mena über die Macht des Einzelnen und wie Essen mit Klimakrise, Artenvielfalt und Pandemien zusammenhängt […]

Der Kampf um Anerkennung
Es waren die 90er. Mein Bruder und ich saßen in unserem Kinderzimmer auf dem Fußboden, vor uns stand der Kassettenrekorder. Um etwas aufnehmen zu können, musste man die Start- und Aufnahmetaste gleichzeitig drücken. Wir bespielten, wie so oft, eine leere Kassette mit […]

Geschwisterlos
Schon seit zwei Tagen läuft in meinem Kopf das nervtötende „Quit playing games with my heart“ in Dauerschleife. Höre ich ein Lied, das den unnachvollziehbaren Kriterien meines Kopfes entspricht, kann es sein, dass ich nicht nur damit einschlafe, sondern auch damit aufwache. […]

Bruder ärgere dich nicht!
Mensch ärgere dich nicht! verbindet unsere Autorin und ihren Bruder seit sie Kinder sind. Das Spiel hat sie begleitet, in den großen und kleinen Momenten, die ihre Beziehung ausmachen. […]

Mein Bruder Tobias
Der Bruder unserer Autorin begeistert sie immer wieder. Hier erzählt sie, was sie mit ihm verbindet, was sie gemeinsam unternehmen und was sie besonders gerne an ihm mag. […]

Schwestern und ihre eigenen Welten
Unsere Autorin hat zwei Schwestern. Als jüngste erzählt sie, wie ihre Schwestern und sie erwachsne werden, wo sich ihre Wege trennen, wo sie verbunden bleiben […]

Meine Schwester Laura
Die Schwester unseres Autors arbeitet als Wissenschaftlerin und kümmert sich viel um ihn. In seinem Text erzählt er, was es bedeutet eine Familie zu sein. […]