Arbeit

WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT

Österreichs Irrweg

Von Lisa Kreutzer|2023-11-23T20:12:52+01:0023. November 2023|

Ab nächster Woche veröffentlichen wir unsere bisher größte und aufwändigste Recherche. Gemeinsam mit DOSSIER - Inklusiv und investigativ. Exklusiv für Abonnent*innen. Ab dem 28.11.2023 - nur bei andererseits.org, auf DOSSIER.at und im gedruckten DOSSIER-Magazin

Drei Fragen zu Geld

Von Luise Jäger und Sandra Schmidhofer|2023-07-04T14:57:30+02:003. Juli 2023|

In unserem Format Drei Fragen zu... reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In unserer ersten Folge sprechen unsere Redakteurinnen Luise Jäger und Sandra Schmidhofer über Geld.

»Nicht mehr als ein Taschengeld«

Von Luise Jäger und Sandra Schmidhofer|2023-05-11T14:31:07+02:0010. Mai 2023|

Mehr als 25.000 Menschen arbeiten in Österreich in sogenannten “Behinderten-Werkstätten”, rund 5000 davon in Wien. Doch die verstoßen gegen die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das bemängelte der zuständige UN-Ausschuss schon 2013. Dort Beschäftigte bekommen etwa nur ein “Taschengeld” und sind nicht pensionsversichert – dabei sind manche von ihnen sogar zeitweise am ersten Arbeitsmarkt tätig. Geändert hat seit der Kritik kaum etwas. Im Gegenteil, heute arbeitet rund ein Viertel mehr Menschen als 2013 in diesen Werkstätten. Oswald Föllerer, 68, lebt selbst mit Lernschwierigkeiten. Er hat über 30 Jahre in einer Wiener Werkstätte gearbeitet. Heute tritt er für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Ein Gespräch über Geld und Selbstbestimmung.

Ausgeschlossen

Von Clara Porák und Emilia Garbsch|2023-04-05T13:52:51+02:006. April 2023|

Medien sind in Österreich gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet. So auch der ORF. Im internationalen Vergleich ist er abgeschlagen – und trotzdem Vorreiter hierzulande. Wie kann das sein?

»Fast jedes vierte Kind ist arm«

Von Sandra Schmidhofer und Luise Jäger|2023-07-03T18:38:33+02:0010. März 2023|

Fast jedes vierte Kind in Österreich ist armutsbetroffen. Besonders oft trifft es Kinder von Alleinerziehenden. Jutta M. war alleinerziehend und arm in Österreich. Heute engagiert sie sich in einem Verein für Alleinerziehende. Im Interview spricht sie über das, was sie gebraucht hätte, Zeiten ohne Versicherung und Scham.

Nach oben