Wovor hast Du Angst?
Angst. Ein Gefühl so stark, dass es Leben zerstören kann und so tabuisiert, wie die dritten Zähne. Ein andererseits-Audiofeature über die Macht eines unsichtbaren Gefühls.
Angst. Ein Gefühl so stark, dass es Leben zerstören kann und so tabuisiert, wie die dritten Zähne. Ein andererseits-Audiofeature über die Macht eines unsichtbaren Gefühls.
Seit er Wien als wohnungsloser Mensch kennengelernt hat, sieht Bertl die Stadt aus einer neuen Perspektive. Heute arbeitet der 47-jährige als Berater für wohnungslose Menschen in Wien.
Helene Jarmer, 51, war die erste gehörlose Nationalratsabgeordnete. Mit andererseits spricht sie über Alltagsbarrieren und ihre Wünsche für Wien. Sie ist Präsidentin des österreichichen Gehörlosenbundes "gehörlos".
Einige der Menschen, die meine Umfrage beantwortet haben, haben ihre Geschwister schon verloren. Wie fühlt sich das an und was bedeutet der Verlust von Geschwistern mit Behinderungen?
Philipp Mührling ist Künstler und protestierte vergangenes Jahr für mehr Barrierefreiheit an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Ein Gespräch über sichtbare und unsichtbare Barrieren.
Sam ist Autist. Für ihn geht es bei Barrierefreiheit nicht um die Art wie die Stadt gebaut ist. Für ihn geht es darum, wie er sie wahrnimmt.
Mehr als 25.000 Menschen arbeiten in Österreich in sogenannten “Behinderten-Werkstätten”, rund 5000 davon in Wien. Doch die verstoßen gegen die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das bemängelte der zuständige UN-Ausschuss schon 2013. Dort Beschäftigte bekommen etwa nur ein “Taschengeld” und sind nicht pensionsversichert – dabei sind manche von ihnen sogar zeitweise am ersten Arbeitsmarkt tätig. Geändert hat seit der Kritik kaum etwas. Im Gegenteil, heute arbeitet rund ein Viertel mehr Menschen als 2013 in diesen Werkstätten. Oswald Föllerer, 68, lebt selbst mit Lernschwierigkeiten. Er hat über 30 Jahre in einer Wiener Werkstätte gearbeitet. Heute tritt er für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Ein Gespräch über Geld und Selbstbestimmung.
Angela ist blind. Mit andererseits spricht sie über die Hürden, die ihr im Alltag in der Stadt begegnen. Und darüber, was Graz besser macht als Wien.
Denise ist vor kurzem Mutter geworden. In den Stadtvisionen spricht sie über Behinderungen im Alltag, die Rolle von Frauen und die Stadt ihrer Träume. Collage von Gabriel Gschaider
Die Welt funktioniert nicht gut genug für unsere Geschwister. Das merken wir an all den Hürden, mit denen sie jeden Tag konfrontiert sind.