Filmkritik: Autismus
In »Unter der Lupe« schauen wir uns die Darstellung von Menschen mit Behinderungenn genauer an. In der ersten Folge bewerten die Autist*innen Sam und Tamara die Darstellung von Autismus in aktuellen Serien.
In »Unter der Lupe« schauen wir uns die Darstellung von Menschen mit Behinderungenn genauer an. In der ersten Folge bewerten die Autist*innen Sam und Tamara die Darstellung von Autismus in aktuellen Serien.
Der “Club 21” in Wien veranstaltet jeden Freitag eine inklusive Disco. Sie ist barrierefreier als die meisten der Stadt, aber erreicht kaum nichtbehinderte Menschen. Warum ist das so?
Unsere Autorin macht jeden Donnerstag Bubble Tea Party. Sie findet: Alle sollten so viel feiern wie sie. Ein Rezept.
Die Aktion Sorgenkind war die bekannteste und erfolgreichste Soziallotterie Deutschlands. Doch Behindertenverbände kritisierten den Namen und das Konzept. Im Jahr 2000 kam ein neuer Name: Aktion Mensch. Warum das wichtig war, aber die Aktion bis heute kritisiert wird.
Für Kinder mit Behinderungen gibt es in Österreich zu wenige Schulplätze. Ihre Familien wollen deshalb vor das Verfassungsgericht ziehen.
Inklusion in der Schule ist noch immer eine Seltenheit. Nikolai und Theresa von andererseits wollen wissen: Warum ist das eigentlich so? Und wie unterscheidet sich inklusiver Unterricht von Sonderschulen?
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. [...]
Aber die Werkstätten verkaufen die Produkte, die wir Menschen mit Beeinträchtigung in den Werkstätten herstellen, oder unsere Arbeitskraft.
Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit im Gespräch über Teilhabe, Selbstermächtigung und Diskriminierung.