Was passiert in den USA?

Wie der neue Präsident Donald Trump Inklusion verändert
Das Icon zeigt ein Rednerpult. Oben sind zwei Mikrofone. Auf dem Pult ist ein Stern. Der Hintergrund ist in einem matten Rosa.

Geschrieben von

Donald Trump ist wieder Präsident der USA.

Gleich nach seinem Amts-Antritt setzte er ein Zeichen gegen Inklusion.

Die Bundes-Behörden sollen innerhalb von 60 Tagen alle Büros und Stellen für Vielfalt und Inklusion schließen. Soweit das gesetzlich erlaubt ist.

Mir macht das Angst.

Für mich, andere Menschen mit Behinderungen und eigentlich alle.

Angst vor einer Gesellschaft,

in der die Leistung bestimmt,

was ein Mensch wert ist.

Auch viele Organisationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen machen sich Sorgen.

Zum Beispiel “The Arc”.

Die Organisation setzt sich für Menschen mit

Lern-Schwierigkeiten ein.

Auf andererseits- Anfrage sagt “The Arc”:

Es ist sehr wichtig, das Medicaid- Programm zu retten. Medicaid ist eine staatliche Kranken- Versicherung für arme und alte Menschen und Behinderte in den USA.

“The Arc” fürchtet,
dass die neue Regierung bei Medicaid

viel Geld sparen will.

Dann gäbe es nicht mehr genug Geld für Kinder mit Behinderungen oder ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.

“The Arc” sagt:
Dann könnte es Ober-Grenzen geben,

wie viel Geld für die Gesundheit von einem Menschen ausgegeben werden darf.

“The Arc” fragt:

„Was passiert dann mit einem Kind mit Down-Syndrom mit Herzfehler, das mehrere Operationen braucht?

Wenn dieses Kind nach einer Operation 

die Ober-Grenze erreicht hätte,

aber noch zwei Operationen braucht?“

Eine andere Organisation fürchtet,

dass Menschen bald vielleicht wieder glauben:

Es ist okay,

Menschen mit Behinderungen ins Heim zu stecken.

Auch in Österreich und Deutschland gewinnen rechtsextreme Parteien immer mehr Stimmen.

Ich finde:

Auch wir müssen jetzt sehr genau hinsehen,

was unsere Regierungen in Bezug auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen planen.

Geschrieben Von

Lisa Steiner

Einfache Sprache

Constanze Busch

Redaktion

Lisa Kreutzer

Lektorat

Claudia Burnar

Geprüft von

Luise Jäger