Themen
In einer anderen Welt
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU RAUSCH
Assistenz-Hunde-Verordnung verhindert Teilhabe
Assistenz-Hunde unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag. Aber eine neue Verordnung in Deutschland macht eine offizielle Hunde-Ausbildung momentan unmöglich. Für Anna und viele andere Menschen führt das zu Behinderungen im Alltag.
Mit Dir – Eine Serie über Eltern von Kindern mit Behinderungen
Text und Recherche: Chiara Joos Fotos und Recherche: Philipp [...]
»Nicht das Kind ist zu viel, sondern das System ist zu wenig.«
Valerie Schmeiser kämpft sich durch ein System, das helfen soll und ihr doch oft vor allem Zeit nimmt. Was bleibt von einem Eltern-sein, wenn es so viel mehr sein muss als die Elternschaft? Eine Liebe, die nicht weniger geworden ist, nur organisierter.
»Ich bin viel zu bockig um aufzugeben.«
In Friederike von Bredows Familie leben nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder mit Behinderungen. In ihrem Leben sind Grenzen körperlich spürbar. Jeden Tag.
»Man lernt am schnellsten durch schwierige Situationen.«
Astrid Korth hat ihren Sohn viele Jahrzehnte gepflegt. Und sich dabei nicht selbst verloren. Mit Humor und Klarheit. Und dem Willen, Räume zu schaffen, die andere noch nicht sehen.
Woran selbstbestimmtes Leben scheitert
Persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderungen helfen, ein unabhängiges Leben zu führen. Doch in Österreich ist der Zugang zu Unterstützung oft schwer und die Arbeits-Bedingungen für Assistent*innen schlecht.
Gut gemeint
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU SPENDEN
Assistenz-Hunde-Verordnung verhindert Teilhabe
Assistenz-Hunde unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag. Aber eine neue Verordnung in Deutschland macht eine offizielle Hunde-Ausbildung momentan unmöglich. Für Anna und viele andere Menschen führt das zu Behinderungen im Alltag.
Mit Dir – Eine Serie über Eltern von Kindern mit Behinderungen
Text und Recherche: Chiara Joos Fotos und Recherche: Philipp [...]
»Nicht das Kind ist zu viel, sondern das System ist zu wenig.«
Valerie Schmeiser kämpft sich durch ein System, das helfen soll und ihr doch oft vor allem Zeit nimmt. Was bleibt von einem Eltern-sein, wenn es so viel mehr sein muss als die Elternschaft? Eine Liebe, die nicht weniger geworden ist, nur organisierter.
»Ich bin viel zu bockig um aufzugeben.«
In Friederike von Bredows Familie leben nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder mit Behinderungen. In ihrem Leben sind Grenzen körperlich spürbar. Jeden Tag.
»Man lernt am schnellsten durch schwierige Situationen.«
Astrid Korth hat ihren Sohn viele Jahrzehnte gepflegt. Und sich dabei nicht selbst verloren. Mit Humor und Klarheit. Und dem Willen, Räume zu schaffen, die andere noch nicht sehen.
Woran selbstbestimmtes Leben scheitert
Persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderungen helfen, ein unabhängiges Leben zu führen. Doch in Österreich ist der Zugang zu Unterstützung oft schwer und die Arbeits-Bedingungen für Assistent*innen schlecht.
Bildung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN
Assistenz-Hunde-Verordnung verhindert Teilhabe
Assistenz-Hunde unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag. Aber eine neue Verordnung in Deutschland macht eine offizielle Hunde-Ausbildung momentan unmöglich. Für Anna und viele andere Menschen führt das zu Behinderungen im Alltag.
Mit Dir – Eine Serie über Eltern von Kindern mit Behinderungen
Text und Recherche: Chiara Joos Fotos und Recherche: Philipp [...]
»Nicht das Kind ist zu viel, sondern das System ist zu wenig.«
Valerie Schmeiser kämpft sich durch ein System, das helfen soll und ihr doch oft vor allem Zeit nimmt. Was bleibt von einem Eltern-sein, wenn es so viel mehr sein muss als die Elternschaft? Eine Liebe, die nicht weniger geworden ist, nur organisierter.
»Ich bin viel zu bockig um aufzugeben.«
In Friederike von Bredows Familie leben nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder mit Behinderungen. In ihrem Leben sind Grenzen körperlich spürbar. Jeden Tag.
»Man lernt am schnellsten durch schwierige Situationen.«
Astrid Korth hat ihren Sohn viele Jahrzehnte gepflegt. Und sich dabei nicht selbst verloren. Mit Humor und Klarheit. Und dem Willen, Räume zu schaffen, die andere noch nicht sehen.
Woran selbstbestimmtes Leben scheitert
Persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderungen helfen, ein unabhängiges Leben zu führen. Doch in Österreich ist der Zugang zu Unterstützung oft schwer und die Arbeits-Bedingungen für Assistent*innen schlecht.
Liebe und Sex
EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG
Mein Vatertag
Für unsere Autorin Hanna Gugler ist jeden Freitag Vatertag.
Ich, mein Freund und das Scheiß- Coronavirus
Unsere Autorin und ihr Freund sind seit vielen Jahren ein Paar. Jetzt verändert das Coronavirus alles. Wie sie ihre Beziehung während der Pandemie meistern.
Arbeit
WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT
Assistenz-Hunde-Verordnung verhindert Teilhabe
Assistenz-Hunde unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag. Aber eine neue Verordnung in Deutschland macht eine offizielle Hunde-Ausbildung momentan unmöglich. Für Anna und viele andere Menschen führt das zu Behinderungen im Alltag.
Mit Dir – Eine Serie über Eltern von Kindern mit Behinderungen
Text und Recherche: Chiara Joos Fotos und Recherche: Philipp [...]
»Nicht das Kind ist zu viel, sondern das System ist zu wenig.«
Valerie Schmeiser kämpft sich durch ein System, das helfen soll und ihr doch oft vor allem Zeit nimmt. Was bleibt von einem Eltern-sein, wenn es so viel mehr sein muss als die Elternschaft? Eine Liebe, die nicht weniger geworden ist, nur organisierter.
»Ich bin viel zu bockig um aufzugeben.«
In Friederike von Bredows Familie leben nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder mit Behinderungen. In ihrem Leben sind Grenzen körperlich spürbar. Jeden Tag.
»Man lernt am schnellsten durch schwierige Situationen.«
Astrid Korth hat ihren Sohn viele Jahrzehnte gepflegt. Und sich dabei nicht selbst verloren. Mit Humor und Klarheit. Und dem Willen, Räume zu schaffen, die andere noch nicht sehen.
Woran selbstbestimmtes Leben scheitert
Persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderungen helfen, ein unabhängiges Leben zu führen. Doch in Österreich ist der Zugang zu Unterstützung oft schwer und die Arbeits-Bedingungen für Assistent*innen schlecht.