ThemenWolfram Huber2023-03-14T15:12:13+01:00

Themen

Schwerpunkt: Rausch
Schwerpunkt: Spenden
Schwerpunkt: Bildung
Schwerpunkt: Liebe und Sex
Schwerpunkt: Arbeit

In einer anderen Welt

EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU RAUSCH

Der Abstand zur Welt

Von Clara Porák|14. März 2023|

Teil Eins einer Serie über Geschwister von Menschen mit Behinderungen. Der Abstand zur Welt wie sie ist und wie sie sein könnte. Unsere Autorin erklärt, warum sie diese Serie schreibt und was dich erwartet.

Gut gemeint

EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU SPENDEN

Österreichs Irrweg

Von Lisa Kreutzer|23. November 2023|

Ab nächster Woche veröffentlichen wir unsere bisher größte und aufwändigste Recherche. Gemeinsam mit DOSSIER - Inklusiv und investigativ. Exklusiv für Abonnent*innen. Ab dem 28.11.2023 - nur bei andererseits.org, auf DOSSIER.at und im gedruckten DOSSIER-Magazin

Keine Sorgenkinder

Von Sandra Schmidhofer und Nikolai Prodöhl|14. Dezember 2022|

Die Aktion Sorgenkind war die bekannteste und erfolgreichste Soziallotterie Deutschlands. Doch Behindertenverbände kritisierten den Namen und das Konzept. Im Jahr 2000 kam ein neuer Name: Aktion Mensch. Warum das wichtig war, aber die Aktion bis heute kritisiert wird.

Bildung

NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN

Und, wie lernst du so?

Von Luise Jäger|3. November 2022|

Alle gehen in die Schule, aber nicht alle Schulen sind gleich. Deshalb hat sich unsere Autorin Luise Jäger in unterschiedlichen Wiener Schulen umgesehen. Was braucht es, um gut lernen zu können? Eine andererseits-Erkundung in Kooperation mit den Wiener Regionalmedien.

Keine Wunderkinder

Von Sandra Schmidhofer und Lisa Kreutzer|20. Oktober 2022|

Einsames Genie? Blöde Streberin? Das Bild von Hochbegabung in unserer Gesellschaft ist von Vorurteilen bestimmt. Nicht zuletzt, weil unsere Schule kaum mit besonderer Begabung umgehen kann. Wie es anders geht: drei Jugendliche erzählen.

Liebe und Sex

EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG

Österreichs Irrweg

Von Lisa Kreutzer|23. November 2023|

Ab nächster Woche veröffentlichen wir unsere bisher größte und aufwändigste Recherche. Gemeinsam mit DOSSIER - Inklusiv und investigativ. Exklusiv für Abonnent*innen. Ab dem 28.11.2023 - nur bei andererseits.org, auf DOSSIER.at und im gedruckten DOSSIER-Magazin

Geschlossene Gesellschaft

Von Nikolai Prodöhl|26. Oktober 2023|

Unser Autor ist 33 Jahre alt und war noch nie auf einem Date. Er sehnt sich nach einer Beziehung. Doch seine Suche nach der großen Liebe blieb bisher ohne Erfolg.

Die Freundschaftsmaschine

Von Katharina Kropshofer|12. Juli 2022|

182,2 MB hat mein Chat mit Hanna auf Whatsapp. Geschlagen nur von den Familien- und Freundesgruppen und drei weiteren Freund:innen. Selbst meine Mama schafft es nur auf 151,4 MB. Ich habe nachgerechnet: Wenn die erste Nachricht am 9. April 2020 gekommen ist, dann sind es bis heute, dem 25. Mai 2022, ganze 779 habdichsolieb-Nachrichten.

Arbeit

WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT

Österreichs Irrweg

Von Lisa Kreutzer|23. November 2023|

Ab nächster Woche veröffentlichen wir unsere bisher größte und aufwändigste Recherche. Gemeinsam mit DOSSIER - Inklusiv und investigativ. Exklusiv für Abonnent*innen. Ab dem 28.11.2023 - nur bei andererseits.org, auf DOSSIER.at und im gedruckten DOSSIER-Magazin

Drei Fragen zu Geld

Von Luise Jäger und Sandra Schmidhofer|3. Juli 2023|

In unserem Format Drei Fragen zu... reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In unserer ersten Folge sprechen unsere Redakteurinnen Luise Jäger und Sandra Schmidhofer über Geld.

»Nicht mehr als ein Taschengeld«

Von Luise Jäger und Sandra Schmidhofer|10. Mai 2023|

Mehr als 25.000 Menschen arbeiten in Österreich in sogenannten “Behinderten-Werkstätten”, rund 5000 davon in Wien. Doch die verstoßen gegen die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das bemängelte der zuständige UN-Ausschuss schon 2013. Dort Beschäftigte bekommen etwa nur ein “Taschengeld” und sind nicht pensionsversichert – dabei sind manche von ihnen sogar zeitweise am ersten Arbeitsmarkt tätig. Geändert hat seit der Kritik kaum etwas. Im Gegenteil, heute arbeitet rund ein Viertel mehr Menschen als 2013 in diesen Werkstätten. Oswald Föllerer, 68, lebt selbst mit Lernschwierigkeiten. Er hat über 30 Jahre in einer Wiener Werkstätte gearbeitet. Heute tritt er für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Ein Gespräch über Geld und Selbstbestimmung.

Ausgeschlossen

Von Clara Porák und Emilia Garbsch|6. April 2023|

Medien sind in Österreich gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet. So auch der ORF. Im internationalen Vergleich ist er abgeschlagen – und trotzdem Vorreiter hierzulande. Wie kann das sein?

Nach oben