Themen
In einer anderen Welt
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU RAUSCH
Der vergessene Rausch
Wie gefährlich ist Drogenkonsum für Menschen mit Behinderungen?
Gut gemeint
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU SPENDEN
Wir vergessen acht Millionen Menschen
Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekanntester Inklusionsaktivist. Er kritisiert, dass behinderte Menschen beim Klimaschutz systematisch ignoriert werden und verrät, wie wir es besser machen können.
»Von CO₂-Ausgleichen würde ich die Finger lassen«
Der niederländische Uni-Professor Clemens Kaupa hat vergangenes Jahr eine Beschwerde gegen eine Werbekampagne zum CO₂-Ausgleich eingebracht. Und er hat gewonnen. Er sagt, diese Ausgleiche sind irreführend. Was bringen sie - außer einem guten Gewissen?
Nie wieder Schule
Für Kinder mit Behinderungen gibt es in Österreich zu wenige Schulplätze. Ihre Familien wollen deshalb vor das Verfassungsgericht ziehen.
Wo der Sozialstaat scheitert – im Gespräch mit Barbara Blaha und Daniela Brodesser
andererseits-Redakteur:innen David Tritscher und Katharina Kropshofer sprechen mit Barbara Blaha, der Leiterin des Momentum Institut und Aktivistin für Armutssensibilisierung Daniela Brodesser.
Bildung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN
»Wir müssen uns vor der Realität nicht verstecken«
Die Klimakrise bestimmt unsere Zukunft - welche Rolle spielt [...]
»Meine Schulzeit war das Allerschönste«
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. [...]
Liebe und Sex
EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG
Die Berührerin
Für mich war es schwer mit Frauen in Kontakt zu kommen. Also traf ich die Sexualbegleiterin Vimala.
Müssen wir romantisch lieben?
Wünschen sich alle Menschen eine klassische Liebesbeziehung mit Sex? Ja klar, würden die meisten Menschen sagen. Asexuelle und aromantische Menschen erleben das anders und wollen raus aus der Unsichtbarkeit. Drei Protokolle
»Das Küssen ist immer so schwer verliebt«
Unsere Redakteurin Hanna Gugler schwört auf die Magie von [...]
Was ist Liebe, Laura Holder?
Ein Text über Liebe von Laura Holder, beschrieben in [...]
Arbeit
WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT
»Fast jedes vierte Kind ist arm«
Fast jedes vierte Kind in Österreich ist armutsbetroffen. Besonders oft trifft es Kinder von Alleinerziehenden. Jutta M. war alleinerziehend und arm in Österreich. Heute engagiert sie sich in einem Verein für Alleinerziehende. Im Interview spricht sie über das, was sie gebraucht hätte, Zeiten ohne Versicherung und Scham.
Die Faulenz-Revolution
„Wenn alle so viel Faulenzen würden wie ich, dann wäre das schon gut."
Unsere Fürsorge nicht so kleinreden
Die Klimakrise macht klar: Wir müssen die Art, wie wir zusammenleben, neu denken.
„Und, was machst du so?“
In einer leistungsorientierten Welt ist Arbeitslosigkeit ein Stigma. andererseits hat mit Menschen gesprochen, die keine Arbeit haben.
Fähig oder unfähig – und gleichberechtigt?!
Menschen mit Behinderung sind öfter arbeitslos, als Menschen ohne Behinderung. Die Gründe sind fragwürdige Gesetze und ein exklusiver Arbeitsmarkt.
Stundenlohn 1 Euro 50
Aber die Werkstätten verkaufen die Produkte, die wir Menschen mit Beeinträchtigung in den Werkstätten herstellen, oder unsere Arbeitskraft.